Paulownia tomentosa

Blauglockenbaum Der Blauglockenbaum blüht im April und Mai. Trivialname(n): Blauglockenbaum, Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie Botanischer Name: Paulownia tomentosa Familie: Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) Herkunft/Verbreitung: Der Blauglockenbaum stammt aus China und wird in anderen Regionen als Zierpflanze genutzt. Winterhärtezone (USDA): Zone 6 (-18 °C) Blütezeit: April, Mai Wuchsform/Höhe: Baum, bis 15 Meter Lebensform: Mehrjährige Art Giftpflanze: Paulownia tomentosa ist schwach […]

Blauglockenbaum Der Blauglockenbaum blüht im April und Mai. Trivialname(n): Blauglockenbaum, Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie Botanischer Name: Paulownia tomentosa Familie: Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) Herkunft/Verbreitung: Der Blauglockenbaum stammt aus China und wird in anderen Regionen als Zierpflanze genutzt. Winterhärtezone (USDA): Zone 6 (-18 °C) Blütezeit: April, Mai Wuchsform/Höhe: Baum, bis 15 Meter Lebensform: Mehrjährige Art Giftpflanze: Paulownia tomentosa ist schwach […]

Merkmale: Blaue & lila Blüten | Zygomorphe Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Paulowniaceae (Blauglockenbaumgewächse)

Euonymus alatus „Compactus“

Flügel-Spindelstrauch Euonymus alatus stammt aus Ostasien, kann über drei Meter hoch werden und blüht im Mai und Juni. Alle Pflanzenteile sind giftig. Die Sorte „Compactus“ bleibt kleiner und wird nur knapp zwei Meter hoch. Trivialname(n): Flügel-Spindelstrauch, Kork-Spindelstrauch, Geflügelter Spindelbaum Botanischer Name: Euonymus alatus „Compactus“ Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae) Herkunft/Verbreitung: Die Wildform ist in Asien (China, Japan, […]

Flügel-Spindelstrauch Euonymus alatus stammt aus Ostasien, kann über drei Meter hoch werden und blüht im Mai und Juni. Alle Pflanzenteile sind giftig. Die Sorte „Compactus“ bleibt kleiner und wird nur knapp zwei Meter hoch. Trivialname(n): Flügel-Spindelstrauch, Kork-Spindelstrauch, Geflügelter Spindelbaum Botanischer Name: Euonymus alatus „Compactus“ Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae) Herkunft/Verbreitung: Die Wildform ist in Asien (China, Japan, […]

Merkmale: 4 oder weniger Blütenblätter | Braune & grüne Blüten | Gelbe & orange Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Celastraceae (Spindelbaumgewächse)

Broussonetia papyrifera

Papiermaulbeerbaum Broussonetia papyrifera kann bis zu 15 Meter hoch werden und wächst strauchförmig oder als Baum. Junge Blätter sind gelappt und ältere oval. Der Papiermaulbeerbaum ist mit den Feigen verwandt und bei uns nur in milden Regionen winterhart. Bei starkem Frost erfrieren seine Stämme und Äste. Er kann aber im Frühjahr neu austreiben. Trivialname(n): Papiermaulbeerbaum […]

Papiermaulbeerbaum Broussonetia papyrifera kann bis zu 15 Meter hoch werden und wächst strauchförmig oder als Baum. Junge Blätter sind gelappt und ältere oval. Der Papiermaulbeerbaum ist mit den Feigen verwandt und bei uns nur in milden Regionen winterhart. Bei starkem Frost erfrieren seine Stämme und Äste. Er kann aber im Frühjahr neu austreiben. Trivialname(n): Papiermaulbeerbaum […]

Merkmale: Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Moraceae (Maulbeergewächse)

Abelia ×grandiflora

Großblütige Abelie Bei der Großblütigen Abelie handelt es sich um eine Kulturhybride, sie ist eine Kreuzung aus Abelia chinensis und Abelia uniflora. Je nach Standort und Sorte, kann Abelia ×grandiflora bis zu 2,5 Meter hoch werden. Die Blüten können zartrosa bis weiß gefärbt sein und von Juni bis November erscheinen. Obwohl die Großblütige Abelie nicht […]

Großblütige Abelie Bei der Großblütigen Abelie handelt es sich um eine Kulturhybride, sie ist eine Kreuzung aus Abelia chinensis und Abelia uniflora. Je nach Standort und Sorte, kann Abelia ×grandiflora bis zu 2,5 Meter hoch werden. Die Blüten können zartrosa bis weiß gefärbt sein und von Juni bis November erscheinen. Obwohl die Großblütige Abelie nicht […]

Merkmale: 5 Blütenblätter | Rote & rosa Blüten | Bäume & Sträucher | Weiße Blüten |

Weitere Pflanzen aus der Familie Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)

Cedrus atlantica „Glauca“

Blaue Atlas-Zeder Die Blaue Atlas-Zeder ist eine Zuchtform der Atlas-Zeder (Cedrus atlantica). Sie kann bis zu 25 Meter hoch und 10 Meter breit werden. Steckbrief Trivialname(n): Blaue Atlas-Zeder Botanischer Name: Cedrus atlantica „Glauca“ Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) Herkunft/Verbreitung: Die Wildform stammt aus Nordafrika (Algerien, Marokko) Winterhärtezone (USDA): Zone 6 (-18 °C) Wuchsform/Höhe: Immergrüner Nadelbaum, bis zu […]

Blaue Atlas-Zeder Die Blaue Atlas-Zeder ist eine Zuchtform der Atlas-Zeder (Cedrus atlantica). Sie kann bis zu 25 Meter hoch und 10 Meter breit werden. Steckbrief Trivialname(n): Blaue Atlas-Zeder Botanischer Name: Cedrus atlantica „Glauca“ Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) Herkunft/Verbreitung: Die Wildform stammt aus Nordafrika (Algerien, Marokko) Winterhärtezone (USDA): Zone 6 (-18 °C) Wuchsform/Höhe: Immergrüner Nadelbaum, bis zu […]

Merkmale: Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Pinaceae (Kieferngewächse)

Caragana arborescens

Erbsenstrauch Der Erbsenstrauch ist entfernt mit der Erbse verwandt, seine Schoten und Samen sind aber nicht essbar. Das bis zu 6 Meter hoch werdende Ziergehölz blüht im April und Mai. Steckbrief Trivialname(n): Erbsenstrauch, Gemeiner Erbsenstrauch, Gewöhnlicher Erbsenstrauch Botanischer Name: Caragana arborescens Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Herkunft/Verbreitung: Asien (China, Mongolei, Sibirien, Zentralasien) Verwendung: Caragana arborescens wird als […]

Erbsenstrauch Der Erbsenstrauch ist entfernt mit der Erbse verwandt, seine Schoten und Samen sind aber nicht essbar. Das bis zu 6 Meter hoch werdende Ziergehölz blüht im April und Mai. Steckbrief Trivialname(n): Erbsenstrauch, Gemeiner Erbsenstrauch, Gewöhnlicher Erbsenstrauch Botanischer Name: Caragana arborescens Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Herkunft/Verbreitung: Asien (China, Mongolei, Sibirien, Zentralasien) Verwendung: Caragana arborescens wird als […]

Merkmale: Zygomorphe Blüten | Gelbe & orange Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Ribes aureum

Gold-Johannisbeere

Gold-Johannisbeere

Merkmale: 5 Blütenblätter | Gelbe & orange Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Grossulariaceae (Stachelbeergewächse)

Prunus cerasifera

Kirschpflaume

Kirschpflaume

Merkmale: 5 Blütenblätter | Bäume & Sträucher | Weiße Blüten |

Weitere Pflanzen aus der Familie Rosaceae (Rosengewächse)

Corylus avellana cv.

Rotblättrige Zellernuss

Rotblättrige Zellernuss

Merkmale: Rote & rosa Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Betulaceae (Birkengewächse)

Codiaeum variegatum „Mora“

Kroton

Kroton

Merkmale: Bäume & Sträucher | Zimmerpflanzen |

Weitere Pflanzen aus der Familie Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)

Caryopteris × clandonensis „Summer Sorbet“

Bartblume

Bartblume

Merkmale: Blaue & lila Blüten | Zygomorphe Blüten | Gartenblumen | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Lamiaceae (Lippenblütler)

Viburnum tinus cv.

Mittelmeer-Schneeball

Mittelmeer-Schneeball

Merkmale: 5 Blütenblätter | Rote & rosa Blüten | Bäume & Sträucher | Weiße Blüten |

Weitere Pflanzen aus der Familie Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)

Paulownia tomentosa

Blauglockenbaum

Blauglockenbaum

Merkmale: Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Paulowniaceae (Blauglockenbaumgewächse)

Rubus laciniatus

Schlitzblättrige Brombeere

Schlitzblättrige Brombeere

Merkmale: Beeren | Kletterpflanzen | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Rosaceae (Rosengewächse)

Sambucus ebulus

Zwerg-Holunder

Zwerg-Holunder

Merkmale: 5 Blütenblätter | Bäume & Sträucher | Weiße Blüten | Wiesenblumen & Wildstauden |

Weitere Pflanzen aus der Familie Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)

Cercis siliquastrum

Judasbaum

Judasbaum

Merkmale: Zygomorphe Blüten | Rote & rosa Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Lonicera tatarica

Tataren-Heckenkirsche

Tataren-Heckenkirsche

Merkmale: Zygomorphe Blüten | Rote & rosa Blüten | Bäume & Sträucher |

Weitere Pflanzen aus der Familie Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)

Viburnum lantana

Wolliger Schneeball

Wolliger Schneeball

Merkmale: 5 Blütenblätter | Bäume & Sträucher | Weiße Blüten |

Weitere Pflanzen aus der Familie Adoxaceae (Moschuskrautgewächse)