Fächer-Ahorn
Der Fächer-Ahorn (Acer palmatum) ist ein in Japan und Korea heimischer sommergrüner Strauch oder Baum. Die Wildform kann über zehn Meter hoch werden.
Die Sorte Acer palmatum „Katsura“ bleibt mit Höhen von bis zu zwei Metern deutlich kleiner und unterscheidet sich von der Wildform durch ihre gelb-grünen Blätter. Die beim Austrieb im Frühjahr und zum Ende der Vegetationsperiode im Herbst orange bis rot gefärbt sind.

Merkmale & Beschreibung
Wuchsform/Höhe: Strauch oder Baum, laubabwerfend, bis zu 10 Meter
Herkunft/Verbreitung: Ostasien (Japan, Korea) und vereinzelt verwildert auch in anderen Regionen (Verbreitungskarte)
Winterhärtezone (USDA): Zone 6 (-18 °C)
Blütezeit: April, Mai
Botanik
Familie: Sapindaceae (Seifenbaumgewächse), Unterfamilie Hippocastanoideae (Rosskastaniengewächse)
Name: Acer palmatum „Katsura“
Der Fächer-Ahorn als Balkonpflanze: Pflegetipps
Wie sich Acer palmatum „Katsura“ und andere Sorten des Fächer-Ahorns im Topf oder Kübel ganzjährig auf dem Balkon pflegen lassen.
Standort/Licht
Der Fächer-Ahorn gedeiht gut an Standorten ohne Sonne, die entweder „nur“ hell oder halbschattig sein können.
Die bunten Sorten mit hohem Gelb- oder Rotanteil in den Blättern sind an teilsonnigen Standorten mit Frühmorgensonne und Spätabendsonne besser aufgehoben. Stehen sie etwas dunkler, dann können ihre Blätter vergrünen. Was den Bäumchen aber nicht schadet, sie sind dann halt nicht ganz so bunt wie sie es eigentlich sein könnten.
Die heiße Sommersonne würde ich aber auch den bunten Sorten nicht zumuten. In der nachmittaglichen bis frühabendlichen Hitze können die kleinen Topfballen schnell austrocknen und Trockenstress mag Acer palmatum nicht.
Erde/Substrat
Acer palmatum verträgt handelsübliche Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Bonsai, Kräuter oder Gemüse.
Balkonpflanzenerde ist nur bedingt geeignet, diese Substrate sind für einjährige Pflanzen gedacht.
Ich verwende einen Mix aus torffreier Kräutererde, Vogelsand und Lavakies.
Wasser/gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, durchtrocknen bis zum Boden des Topfs oder Kübels sollte er nicht.
Wenn während der warmen Sommerwochen für einige Stunden Wasser im Untersetzer verbleibt ist das aber kein Problem. Tagelang unter Wasser stehen sollte die Erde aber nicht.
Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September monatlich in der vom Hersteller angegebenen Konzentration verabreicht werden. Oder in niedrigerer Dosierung jede bis jede zweite Woche.
Stäbchen, Pellets oder Granulat können im Frühjahr und Sommer in das Substrat kommen.
Überwintern
Acer palmatum kann auch im Winter auf dem Balkon stehen, ist aber als Topfpflanze nicht ganz so frosttolerant wie ausgepflanzt im Garten.
Meinen ersten Fächer-Ahorn von der Sorte „Little Princess“ hatte ich für kurze Zeit bei -15 °C auf dem Balkon. Ob „Katsura“ das auch verträgt, kann ich nicht sagen. Hier in der Region wird es nur selten kälter als -5 °C.
In kalten Regionen gilt für winterharte Balkonpflanzen, dass sie vor Dauerfrost geschützt werden sollten. Auch gefrorene Erde trocknet aus, was bei kleinen Topfballen recht schnell gehen kann.
Merkmale: Bäume & Sträucher |