Ficus maclellandii „Alii“

Ficus Alii, Langblättrige Feige, Bananenblättrige Feige

Ficus maclellandii „Alii“ ist eine durch Auslese entstandene Sorte. Der Unterschied zu Ficus maclellandii besteht in der Form und Färbung der Blätter. Sie sind bei „Alii“ lang und schmal (lanzettlich), während sich an Ficus maclellandii sowohl lanzettliche als auch ovale Blätter befinden können (Quelle als .pdf).

Dieser Dimorphismus lässt sich übrigens auch gut beim heimischen Efeu und verwandten Arten beobachten.

Ficus maclellandii Alii

Merkmale & Beschreibung

Wuchsform/Höhe: Immergrüner Baum oder Strauch, über 10 Meter im natürlichen Lebensraum
Herkunft/Verbreitung: Ficus maclellandii ist in Südostasien heimisch (Verbreitungskarte)
Winterhärtezone (USDA): Zone 12 (10 °C)

Ficus maclellandii Alii

Botanik

Familie: Moraceae (Maulbeergewächse)
Name: Ficus maclellandii „Alii“ (Syn. Ficus binnendijkii, Ficus longifolia)

Ficus maclellandii Alii

Pflegetipps

Standort/Licht

Als Zimmerpflanze sind für Ficus Alii für teilsonnige bis halbschattige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne ideal.

Nach Gewöhnung wird auch die pralle Sommersonne vertragen, dann müssen Topf oder Kübel aber so groß sein, dass die Erde nicht innerhalb weniger Stunden austrocknen kann. An heißen Sommertagen ist der Wasserbedarf deutlich höher als im Winter.

Die warmen Sommerwochen kann der Feigenbaum im Garten oder auf dem Balkon verbringen. Entweder im lichten Halbschatten oder er wird langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt.

Ficus Alii

Erde/Substrat

Es können Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.

Der hier gezeigte Feigenbaum wächst in einem Mix aus torffreier Gemüseerde, Vogelsand und Lavakies.

Lavakies ist haltbar und porös, er kann bis zu 30 Prozent seines Eigengewichts an Wasser speichern. Für viele meiner Zimmerpflanzen verwende ich ihn pur. Ob Ficus Alii das auch verträgt, habe ich aber noch nicht getestet.

Ficus Alii Substrat
Selbst angemischetes Kübelpflanzensubstrat, bestehend aus torffreier Gemüseerde, Vogelsand und Lavakies.

Wasser/gießen

Der Topfballen sollte immer leicht feucht sein. Er darf zwischen den Wassergaben antrocknen aber nicht durchtrocknen. Ist die Oberfläche bereits trocken, kann das Substrat unten im Topf oder Kübel noch ausreichend feucht sein. Dort befinden sich die meisten Wurzeln.

Staunässe wird nicht vertragen. Wenn im Sommer für einige Stunden Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen bleibt, ist das aber keine Staunässe.

Düngen

Ficus Alii kann auch als Zimmerpflanze mehrere Meter hoch werden. Weshalb ich nur sparsam dünge.

Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden, Fertigsubstrate sind vorgedüngt.

Anschließend können im Frühjahr und Sommer Langzeitdünger gegeben werden: Stäbchen, Granulat oder Pellets.

Flüssigdünger können von April bis September monatlich oder in niedriger Konzentration auch wöchentlich in das Gießwasser kommen.

Langblättrige Feige
Ich bin drei Feigenbäume. Für ein kompaktes Erscheinungsbild werden mehrere Jungpflanzen in einen Topf gesetzt.

Temperatur

Zimmertemperatur ganzjährig wird vertragen, das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C ist möglich. Eine Mindesttemperatur von 10 °C sollte nicht für längere Zeit unterschritten werden.

Luftfeuchtigkeit

Solange der Feigenbaum den Winter nicht neben einer laufenden Heizung verbringen muss, kommt er mit einer Luftfeuchte von 40 bis 60 % gut zurecht.

Das regelmäßige Besprühen erhöht die Luftfeuchtigkeit nicht, befreit aber die Blätter von Staub. Effektiver gegen Staub ist jedoch das monatliche Abduschen.

Ficus maclellandii Alii Blätter
Charakteristisch für Ficus maclellandii „Alii“ sind die langen schmalen Blätter. Die Blattspreite kann bis zu 30 Zentimeter lang sein.

Merkmale: Bäume & Sträucher | Zimmerpflanzen |

Weitere Pflanzen aus der Familie Moraceae (Maulbeergewächse)