Waldrebe, Gewöhnliche

Clematis vitalba

Blattform: Gefiedert, Fiederblättchen am Grund herzförmig und spitz zulaufend, manchmal gelappt
Blattrand: Glatt bis gezähnt oder gekerbt
Blattstellung: Gegenständig
Farbe: Grün
Lebenszyklus: Mehrjährig

Blatt (Oberseite)

Blätter Gewöhnliche Waldrebe

Blätter Clematis vitalba
Blätter und Früchte von Clematis vitalba im Herbst.

Habitus & Biologie

Die kletternd oder flach auf dem Boden wachsenden Triebe von Clematis vitalba können bis zu zehn Meter lang werden. Sie verholzen am Grund.

Die Blattform ist variabel. Die Fiederblätter können aus drei bis fünf Teilblättern bestehen. Die am Grund zumeist herzförmig sind und spitz zulaufen. Sie können aber auch gelappt sein. Mit glattem, gezähntem oder gekerbtem Rand.

Alle Pflanzenteile sind giftig.

habitus Clematis vitalba
Habitus einer Waldrebe, die auf einem Baum wächst.

Herkunft & Habitate

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in Europa, Westasien und Nordafrika. Als Neophyt soll Clematis vitalba auch in einigen nordamerikanischen Regionen sowie in Neuseeland und Australien vorkommen (Quelle).

Besiedelt werden Wälder, Waldränder, Gebüsche, Wegränder, Mauern und Zäune.

Clematis vitalba auf Totholz
Clematis vitalba auf Totholz am Rande eines Fahrradwegs.
Clematis vitalba am Wegrand
Clematis vitalba am Wegrand.

Botanik & Populärnamen

Clematis vitalba zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist umgangssprachlich als Gewöhnliche Waldrebe, Gemeine Waldrebe und Echte Waldrebe bekannt. Die Arten aus der Gattung Clematis werden häufig einfach nur Klematis genannt.

Baumwanze auf Waldrebe
Die Nymphe (Larve) einer Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) sitzt auf einem Blatt der Gewöhnlichen Waldrebe.