Blattform: Eiförmig, eiförmig-lanzettlich, schmal-lanzettlich
Blattrand: Gekerbt
Blattstellung: Wechselständig
Farbe: Grün
Lebenszyklus: Zweijährige krautige Pflanze
Blatt (Oberseite)




Blatt (Unterseite)

Habitus & Biologie
Digitalis purpurea wächst zweijährig und vereinzelt auch mehrjährig. Die in allen Teilen stark giftige Pflanze wird zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch.
Die Grundblätter sind eiförmig bis eiförmig-lanzettlich geformt, die oberen Blätter hingegen sind deutlich schmaler.

Herkunft & Habitate
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in Mitteleuropa, Nordeuropa, Westeuropa und Nordafrika. Als Neophyt kommt Digitalis purpurea auch in Nordamerika, Südamerika, Westasien und Neuseeland vor (Quelle).
Besiedelt werden Wälder, Waldränder, Waldwege, Lichtungen und Gebüschsäume. Trotz seiner Giftigkeit ist der Rote Fingerhut auch als Gartenpflanze beliebt.

Botanik & Populärnamen
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) zählt zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und wird oft auch nur Fingerhut genannt.