Blattform: Gefiedert mit lanzettlichen Fiederblättchen
Blattrand: Gesägt, gekerbt
Blattstellung: Gegenständig
Farbe: Grün, Stängel und Blattränder manchmal rot
Lebenszyklus: Mehrjährige Staude
Blatt (Oberseite)


Habitus & Biologie
Die gefiederten Blätter von Eupatorium cannabinum können aus drei bis fünf lanzettlichen Fiederblättern bestehen. Bei jungen Blättern im Frühjahr kann der Rand rot gefärbt sein. Die mehrjährige Staude erreicht Höhen von einem Meter und mehr.
Herkunft & Habitate
Das Verbreitungsgebiet liegt in Europa, Westasien und Nordafrika (Quelle).
Eupatorium cannabinum bevorzugt Standorte mit feuchtem bis nassem Boden und wächst an Ufern, in Gräben, Wiesen, wird auch als Gartenstaude verwendet.

Botanik & Populärnamen
Eupatorium cannabinum zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist umgangssprachlich als Gewöhnlicher Wasserdost, Gemeiner Wasserdost, Kunigundenkraut und Wasserhanf bekannt.