Blattform: Länglich, gelappt, lanzettlich, Blattränder gezahnt, Stacheln auf der Mittelrippe
Blattstellung: Wechselständig
Farbe: Grün, die Blattränder können rot gefärbt sein, wie auch die Stängel
Austrieb: Die Samen können im Spätsommer/Herbst oder Frühjahr keimen
Blatt (Oberseite)

Blatt (Unterseite)

Habitus & Biologie

Der Stachel-Lattich wächst einjährig oder zweijährig, die Samen keimen im Herbst oder Frühjahr. An Standorten mit gleichmäßig feuchtem und nährstoffreichem Boden kann er knapp über einen Meter hoch werden.

Herkunft & Habitate
Asien, Europa, Nordafrika und als eingeschleppte Art auch in Australien, Nordamerika und Südamerika (Quelle).

Besiedelt werden Dämme, Böschungen, Wegränder, Parks, Gärten, Gräben, Schuttplätze und Baustellen. Der Stachel-Lattich ist auch im urbanen Raum häufig anzutreffen.

Botanik & Populärnamen
Lactuca serriola wird nicht nur Stachel-Lattich (Stachellattich) genannt, sondern auch Kompass-Lattich (Kompasslattich) und Zaun-Lattich (Zaunlattich). Die eng mit dem Kopfsalat verwandte Pflanze zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).