Zierpfeffer

Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Kakteenerde oder torffreie Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Gleichmäßig feucht aber nicht nass halten, nur antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Ganzjährig warm oder temperiert überwintern bei 15 °C, nicht für längere Zeit unter 10 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Besonderheiten
Meine Peperomia albovittata „Piccolo Banda“ hat nach der Blüte ihre Blätter abgeworfen und nach wenigen Wochen wieder ausgetrieben. Ob sich P. „Rana Verde“ auch so verhält, kann ich noch nicht sagen.
Standort
Peperomia albovittata verträgt absonnige bis halbschattige Standorte mit Morgen-, Abend- und Wintersonne. Die heiße Sommersonne wird nur vertragen, wenn der Topf mindestens 50 Zentimeter hinter dem Fenster steht.

Substrat
Lockere Mischungen wie zum Beispiel Kakteenerde oder torffreie Substrate für Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse eignen sich.

Gießen
Ideal ist es, wenn der Topfballen gleichmäßig feucht aber nicht nass gehalten wird. Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Das gelegentliche Austrocknen schadet nicht, wenn zwischen diesen Trockenzeiten mindestens 2 Wochen liegen.

Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche gegeben werden. Langzeitdünger, also Stäbchen, Granulat oder Pellets werden im Frühjahr und Sommer verabreicht. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen ist keine Düngung erforderlich.
Temperatur
Ideal sind ganzjährig warme Standorte ab 20 °C. Peperomia albovittata kann den Winter aber auch an einem temperierten Plätzchen bei 15 bis 20 °C verbringen.
Vermehren
Die Vermehrung durch Trieb- und Blattstecklinge ist möglich.

Steckbrief
- Botanischer Name: Peperomia albovittata
- Deutsche(r) Name(n): Zierpfeffer, Zwergpfeffer, Peperomia Bambino, Peperomia Banda
- Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
- Verbreitungsgebiet: Ecuador
- Sonstige Informationen: Foto der Wildform in Ecuador –>
Quellen
Herkunft & Verbreitung: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomydetail.aspx?id=469084
Die Infos zur Pflege und Vermehrung basieren auf eigenen Erfahrungen. Peperomia albovittata „Piccolo Banda“ hatte ich von 2016 bis 2019 in Kultur, P. „Rana Verde“ seit 2020.
Alle Fotos © Frau-Doktor.