Klee ist in unseren Städten und Dörfern so allgegenwärtig, dass er oft übersehen wird. Äh nein, dass sie oft übersehen werden, es sind nämlich mehrere Klee-Arten, die bestens an das Überleben im urbanen Raum angepasst sind. Sie zählen entweder zu den Sauerkleegewächsen oder zur großen Familie der Hülsenfrüchte.

Horn-Sauerklee, Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata)
Der Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile auch bei uns heimisch. In meinem Kiez häufig anzutreffen ist die rotblättrige Form, es gibt aber auch eine Variante mit grünen Blättern.
Oxalis corniculata wächst mehrjährig, übersteht aber keine harten Winter, sodass er bei uns als einjährig gilt. Dieser Sauerklee besiedelt Mauern, Wegränder, Straßenränder oder lässt sich in Balkonkästen nieder. Er kann sich selbst befruchten, dann blüht er nicht, sondern bildet nur Samenkapseln aus. Das machen auch andere Sauerkleegewächse so.


Weiß-Klee (Trifolium repens)
Ebenfalls weit vorgedrungen in den urbanen Raum ist der Weiß-Klee (Trifolium repens). Er zählt zu den Hülsenfrüchten und ist an Wegrändern, zwischen Steinfugen, in Gärten, Parks und in Wiesen zu finden. Seine Blütezeit dauert von Mai bis Juli, er kann aber auch im Herbst vereinzelte Bllüten zeigen.
Weiß-Klee ist eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln und andere Wildbienen. Zeitgenossinen, die es nicht so mit „Unkraut“ haben, finden im Fachhandel dekorative Zuchtformen mit grün-weißen oder roten Blättern.





Hopfenklee (Medicago lupulina)
In der Erscheinungsform dezenter als die oben vorgestellten Arten, aber nicht minder urban lebend, ist der Hopfenklee (Medicago lupulina).

Gewöhnlicher Hornklee, Schotenklee (Lotus corniculatus)
Der Gewöhnliche Hornklee besiedelt Wegränder, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, Parks und Gärten. Da er tief wurzelt, kann er auch an trockenen Standorten überleben. Seine Blütezeit dauert von Mai bis September. Er wächst mehrjährig und wird zwischen 10 und 50 Zentimeter hoch.
Mit den Lotosblumen ist Lotus corniculatus nicht verwandt.


Weißer Steinklee (Melilotus albus)

Der Weiße Steinklee kann bis zu 1,5 Meter hoch werden, erreicht solche Höhen aber nur an Standorten, an denen er ungestört wachsen kann. In urbanen Regionen bleibt er deutlich kleiner.
Melilotus albus besiedelt Wegränder, Bahndämme und Äcker, seine Blütezeit dauert von Juni bis September.


Merkmale: