Verbascum thapsus

Kleinblütige Königskerze, Wollblume

Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) kann bis zu zwei Meter hoch werden und zeigt ihre zumeist gelben Blüten von Juni bis September. Vereinzelt sind auch weiß blühende Pflanzen zu sehen.

Verbascum thapsus

Steckbrief
  1. Trivialname(n): Kleinblütige Königskerze, Kleinblüten-Königskerze, Echte Königskerze, Wetterkerze, Wollblume
  2. Botanischer Name: Verbascum thapsus
  3. Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
  4. Herkunft/Verbreitung: Asien, Europa, Nordafrika, die Kleinblütige Königskerze ist verwildert wachsend auch in Australien, Neuseeland und Nordamerika zu finden.
  5. Lebensräume: Wegränder, Dämme, Böschungen, Schuttplätze, Ufer
  6. Winterhärtezone (USDA): Zone 5 (-23 °C)
  7. Blütezeit: Juni bis September
  8. Wuchsform/Höhe: Krautige Pflanze, 20 bis 200 Zentimeter
  9. Lebensform: Zwei- bis mehrjährige Art
  10. Giftpflanze: Die Kleinblütige Königskerze enthält schleimlösende Stoffe und kann zum Beispiel gegen Asthma eingesetzt werden.

Verbascum thapsus

Merkmale

Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) wächst zumeist zweijährig. Nach dem Keimen erscheint nur eine Blattrosette, die erst nach dem Überwintern einen Blütenstängel ausbildet. Er kann bis zu zwei Meter hoch werden und sich verzweigen. Nach der Blüte stirbt die Pflanze. Die Blütezeit dauert von Juni bis September.

Wie hoch die Königskerze wird, hängt vom Standort ab und ob sie sich dort ungestört entwickeln kann. In meinem Garten, wo der Boden sandig und nährstoffarm ist, wird sie nur über einen Meter hoch, wenn ich sie regelmäßig gieße. In humoser und nährstoffreicher Erde kann sie stattliche Ausmaße erreichen.

Die fünf Blütenblätter sind hell- bis dunkelgelb gefärbt. Vereinzelt sind auch cremefarben bis weiß blühende Pflanzen zu finden.

Verbascum thapsus

Verbascum thapsus

Vorkommen

Verbascum thapsus stammt ursprünglich aus Asien, Nordafrika und Europa. Dank menschlicher Verbreitung ist sie bis nach Australien, Neuseeland, Nordamerika und Südamerika gelangt.

Besiedelt werden Dämme, Böschungen, Wälder, Ufer, Schuttplätze, Parks, Gärten und Wegränder. Die Kleinblütige Königskerze kann auch zwischen Bahngleisen, auf Mauern oder in Pflasterfugen wachsen.

Koenigskerze Bahngleis
Königskerzen zwischen stillgelegten Bahngleisen.
Koenigskerze Bahnhof
Königskerze auf einem Güterbahnhof.

Die Kleinblütige Königskerze als Lebensraum

Zu den bestäubenden Insekten zählen Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen.

Einige Schmetterlingsraupen leben auf der Königskerze und ernähren sich von ihren Blättern und Blütenknospen. Bereits wenige Raupen des Königskerzen-Zünslers (Paracorsia repandalis) können eine Pflanze so stark schädigen, dass sie nur noch eine oder zwei Blüten ausbildet. Oder keine.

Koenigskerzen Zuensler Raupen
Raupen des Königskerzen-Zünsler.
Raupenfrass an Koenigskerze
Raupenfraß des Königskerzen-Zünsler.

Die Kleinblütige Königskerze im Aberglauben

Die Kleinblütige Königskerze soll die Schneemenge des Winters vorhersagen können. Zeigt sie zu Mariä Himmelfahrt (15. August) eines Jahres nur wenige geöffnete Blüten, soll es im kommenden Winter nur wenig Schnee geben. Dumm nur, dass sie an diesem Tag oft schon verblüht ist, zumindest hier in der Region.

An der Länge ihrer Blütenstände soll sich auch die Länge des Winters ablesen lassen (Quelle).

Kleinblütige Königskerze weiss
Weiß oder cremefarbene Exemplare der Kleinblütigen Königskerze sind nur selten zu finden.

Merkmale: 5 Blütenblätter | Gelbe & orange Blüten | Weiße Blüten | Wiesenblumen & Wildstauden |

Weitere Pflanzen aus der Familie Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)