Alliaria petiolata
- Trivialname(n): Knoblauchsrauke, Gemeines Lauchkraut, Knoblauchskraut
- Synonym(e): k. A.
- Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Herkunft/Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, eingeschleppt in Nordamerika.
- Weitere Informationen: heimische Art, die Blätter sollen im Geschmack dem Knoblauch ähneln.
Ausführliche Beschreibung
Die Knoblauchsrauke gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist nicht mit dem Knoblauch, sondern mit Senf und Meerrettich verwandt.
Alliaria petiolata wächst entweder zweijährig oder mehrjährig und kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. In Mitteleuropa dauert die Blütezeit von April bis Juli.
Herkunft & Lebensräume
Die Knoblauchsrauke ist in den meisten Teilen Europas heimisch (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa). Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht bis nach Afrika (Nordafrika) und Asien (Kaukasus, Westasien, Mittelasien, Ostasien, tropisches Asien).
In Nordamerika gilt sie als invasive Pflanze.
Alliaria petiolata wächst an Straßenrändern, auf Wiesen, in Wäldern, entlang von Hecken, in Parks und Gärten.
Sie kann auch auf nährstoffarmen Standorten überleben, bleibt dort aber kleiner als in humusreichem Boden.
Verwendung
Junge Blätter und Triebe können roh als Küchenkraut verwendet werden. Sie lassen sich wie Blattspinat zubereiten, verlieren aber beim Kochen etwas von ihrem Geschmack.
Bestäuber
Die Knoblauchsrauke kann sich selbst bestäuben, wird aber auch von Fliegen, Bienen und Käfern besucht.
Die Knoblauchsrauke im Garten
Nur wenig Pflege benötigt die Knoblauchsrauke an teilsonnigen bis halbschattigen Standorten. Dort trocknet der Boden nicht so schnell aus wie in der prallen Sonne.
Ist der Boden mager, dann kann er mit Komposterde angereichert werden.
Alliaria petiolata sät sich selbst aus, deshalb ist es gut, wenn wenn nicht alle Pflanzen abgeerntet werden. Sodass einige Samen reifen können.
Kategorien: 4 oder weniger Blütenblätter | Weiße Blüten | Wiesenblumen & Wildstauden |