Schafgarbe
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) eine weiß bis in Rosatönen blühende Wildstaude die über einen Meter hoch werden kann. Sie wird auch als Garten- und Heilpflanze genutzt.
Steckbrief
- Trivialname(n): Schafgarbe, Gemeine Schafgarbe, Gewöhnliche Schafgarbe
- Botanischer Name: Achillea millefolium
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Herkunft/Verbreitung: Asien, Europa, Nordamerika bis Mittelamerika
- Lebensräume: Wiesen, Wegränder, Dämme, Böschungen
- Winterhärtezone (USDA): Zone 5 (-23 °C)
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Wuchsform/Höhe: Krautige Pflanze, 20 bis 30 Zentimeter
- Lebensform: Mehrjährige Art
- Giftpflanze: Nein, die Blätter und Blüten der Schafgarbe sind essbar.
- Weitere Informationen: von der Schafgarbe sind gelb, orange, rot und rosa blühende Sorten zu erhalten. Einige davon gibt es hier zu sehen –>
Merkmale & Eigenschaften
Achillea millefolium wächst mehrjährig und kann an Standorten mit ausreichend Wasser und Nährstoffen bis zu einen Meter hoch werden. Die Schafgarbe kommt auch mit mit kargem und trockenem Boden zurecht, bleibt dann aber deutlich kleiner und erreicht nur Höhen zwischen 10 und 50 Zentimetern.
Die Ausbreitung erfolgt nicht nur durch Samen, es werden auch Ausläufer gebildet, die über oder auf der Erde liegend wachsen.
Was die Farbe der Blüten angeht ist die Schafgarbe variabel. Zumeist sind weiß blühende Pflanzen zu sehen, es gibt aber auch hellrosa bis dunkelrosa blühende Exemplare. Hinzu kommen die sogenannten Gartenflüchtlinge. Also Abkömmlinge von Zuchtformen die in Gärten kultiviert werden und verwildern.

Herkunft & Lebensräume
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Schafgarbe ist groß. Es umfasst die meisten europäischen Länder und reicht bis in das tropische Asien (Indien). In Nord- und Mittelamerika ist sie ebenfalls heimisch. Als eingeschleppte Art kann sie auch in Australien, Neuseeland und einigen afrikanischen Ländern anzutreffen sein (Quelle).
Achillea millefolium besiedelt nicht nur natürliche Standorte, sondern ist auch im urbanen Raum häufig zu finden. Sie kann entlang von Straßen, auf Kies- und Schotterwegen und in Pflasterfugen wachsen. Sogar an einer Straßenbahnhaltestelle habe ich sie schon unbeschadet blühen gesehen.





Botanik
Von der Schafgarbe gibt es einige Unterarten, sie werden im botanischen Namen mit subsp. oder ssp. gekennzeichnet.
Unterarten können durch die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume entstehen. Sodass eine Art sich an einem trockenen Standort anders entwickelt als in eher feuchtem Klima. Im Laufe der Zeit führt das auch zu genetischen Veränderungen in den Pflanzen, sodass sie sich mehr und mehr unterscheiden.
Weitere Bilder
Merkmale: Dichte und gefüllte Blüten | Weiße Blüten | Wiesenblumen & Wildstauden |